Online Beratung - FAQ
Wie kann online Physiotherapie helfen, wenn der Mensch überhaupt nicht angefasst wird?
Ich habe mir viele Gedanken über speziell diese Frage gemacht und es liegt natürlich ein großer Unterschied zwischen der physischen Anwesenheit eines Therapeuten und Online Coaching.
Für viele Menschen mit neurologischen Erkrankungen und deren Angehörigen ist meiner Meinung nach die Online-Physiotherapie eine passende und zeitgemäße Lösung, mit Fachpersonal einfach in Kontakt zu treten und zeitnah Hilfe zu bekommen. Vor allem nach einem stationären Aufenthalt, wenn es in das häusliche Umfeld geht, brauchen Betroffene und Angehörige weiterhin professionelle Begleitung um sich im Alltag wieder zurecht zu finden.
Natürlich kann ich die manuellen Maßnahmen nicht ersetzen und Menschen die auf physische Unterstützung angewiesen sind, sind natürlich auch weiterhin in einer Praxis gut aufgehoben. Dennoch bietet die Online-Variante sowohl für Menschen die noch auf physische Unterstützung angewiesen sind als auch für alle anderen eine effektive, flexible und alltagstaugliche Ergänzung.
Mein Fokus liegt auf Beratung, Anleitung und Betreuung. Selbst Menschen, die sich nicht eigenständig bewegen können, kann ich durch gute Anleitung der Angehörigen mit vielen hilfreichen Tipps, Anregungen und Informationen zur Seite stehen, um die Alltagssituation im häuslichen Umfeld qualitativ verbessern.
Ich habe in meinen Jahren in der BDH Klinik in Elzach die Erfahrung gemacht, dass gerade bei sehr schwer betroffenen Menschen die Angehörigen Arbeit ein sehr hohen Stellenwert einnimmt. Vielen gibt der Kontakt mit Fachpersonal ein Gefühl von Sicherheit und nimmt die Angst nicht völlig alleine zu sein, wenn man wieder in den Alltag zurückkehrt.
Welche Vorteile hat die Online Physiotherapie?
Der größte Mehrwert liegt in der Beratung, Anleitung und kontinuierlichen individuellen Betreuung.
Digitale Physiotherapie ermöglicht es Menschen ihre Reha in ihren Alltag zu integrieren, ohne auf fachliche Unterstützung verzichten zu müssen. Sie erhalten von mir regelmäßig Rückmeldung zu ihrem Trainingsfortschritt, Tipps für eine gesunde Alltagsgestaltung sowie präzise Übungsanleitungen – alles ortsunabhängig und zeitlich flexibel. Für viele bedeutet das nicht nur mehr Komfort, sondern auch eine stärkere Eigenverantwortung im Heilungsprozess.
Online-Physiotherapie – So funktioniert’s bei Ihnen zu Hause
Wo kann Online-Physiotherapie stattfinden?
-
Zuhause: in vertrauter Umgebung, ohne Anfahrtsweg.
-
Unterwegs: auch auf Reisen möglich – ideal für kurze Übungskontrollen.
-
Pflegeeinrichtungen: mit Unterstützung durch Betreuungspersonen.
-
Am Arbeitsplatz: kurze Einheiten gegen Verspannungen oder zur Haltungsverbesserung.
Was wird benötigt?
-
Gerät: PC, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Kamera & Mikrofon.
-
Internet: stabile Verbindung (mind. 5 Mbit/s empfohlen).
-
Raum: etwas Platz für Bewegungen, z. B. Matte, Stuhl oder kleines Trainingsgerät.
-
Plattform: Sie erhalten vorab einen sicheren Zugangslink zu unserem Video-Termin.
Tipps für eine erfolgreiche Online-Sitzung
-
Wählen Sie einen ruhigen Ort, an dem Sie ungestört sind.
-
Stellen Sie Ihr Gerät so auf, dass Sie bei den Übungen gut sichtbar sind.
-
Halten Sie ggf. Wasser, Handtuch oder Trainingshilfen bereit.
-
Loggen Sie sich am besten 5 Minuten vorher ein, um alles in Ruhe vorzubereiten.
Ich begleite Sie Schritt für Schritt 🤝
Sollten Sie technische Fragen haben, helfe ich gern vorab. So können Sie entspannt und sicher an Ihrer Online-Therapie teilnehmen.
Wer profitiert von Online-Physiotherapie?
-
Gerade in ländlichen Regionen oder bei eingeschränkter Mobilität ist der Zugang zu regelmäßiger Physiotherapie oft schwierig. Ein Online-Therapeut kann in diesen Fällen gezielt auf individuelle Fragen eingehen und den weiteren Genesungsverlauf kompetent begleiten. Ich helfe dabei, Übungen an den Alltag anzupassen, neue Bewegungsmuster einzuüben und die Selbstständigkeit zu fördern.
-
Menschen die den Aufwand eines Praxisbesuchs vermeiden möchten – sei es aus Zeitgründen, wegen weiter Anfahrtswege oder zur besseren Alltagsintegration.
-
Menschen die bereits ein gutes Körpergefühl besitzen und gut auf Anweisungen über den Bildschirm Übungen gut umsetzen können.
-
Menschen die bereit sind, aktiv Verantwortung für ihre Gesundheit zu übernehmen.
Welche Nachteile hat eine Physiotherapie online?
1. Begrenzte Möglichkeiten der Behandlung
-
Bestimmte manuelle Techniken (z. B. Massage oder Gelenkmobilisation) können online nicht durchgeführt werden.
-
Eine direkte körperliche Untersuchung ist nur eingeschränkt möglich.
2. Eigenständigkeit bei den Übungen
-
Übungen werden selbstständig zu Hause durchgeführt, was manchmal etwas Disziplin erfordert.
-
Ohne direkte Korrektur können sich kleine Fehler einschleichen.
3. Nicht immer für alle Beschwerden passend
-
Bei komplexen Krankheitsbildern oder akuten Verletzungen ist eine persönliche Behandlung vor Ort meist sinnvoller.
4. Zwischenmenschlicher Kontakt
-
Der persönliche Austausch ist online manchmal etwas anders als im direkten Kontakt.
-
Trotzdem kann eine wertvolle therapeutische Beziehung aufgebaut werden.
Wie wird diese Form der Physiotherapie abgerechnet?
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
-
Online-Physiotherapie wird aktuell von den gesetzlichen Krankenkassen nur in Einzelfällen oder speziellen Projekten übernommen.
-
Bitte erkundigen Sie sich direkt bei Ihrer Krankenkasse, ob eine Kostenübernahme möglich ist.
-
Falls nicht: Sie können die Online-Termine selbstverständlich auch als Selbstzahler-Leistung nutzen.
Private Krankenversicherung (PKV)
-
Viele private Krankenversicherungen erstatten Online-Physiotherapie.
-
Die Abrechnung erfolgt in der Regel wie bei einer klassischen Sitzung, mit dem Hinweis „Videotherapie, Telemedizinische Behandlung oder Online Beratung“.
-
Bitte prüfen Sie im Vorfeld die Bedingungen Ihres individuellen Tarifs.
Selbstzahler:innen
-
Online-Termine können jederzeit als Privatleistung gebucht werden.
-
Abrechnungsmöglichkeiten:
-
Einzelsitzung
-
Mehrfachkarten/Pakete (z. B. 3er-Paket mit vergünstigtem Preis)
-
-
Die Kosten werden transparent vereinbart und in einer Rechnung aufgeführt.
💡 Hinweis
-
Sie erhalten Ihre Rechnung bequem per E-Mail oder Post.
-
Die Zahlung kann per Lastschrift, über PayPal oder andere gängige Zahlungsanbieter erfolgen.
-
Selbstverständlich behandle ich Ihre persönlichen Daten streng vertraulich und nach den geltenden Datenschutzrichtlinien.
Ich berate Sie gern!
Wenn Sie Fragen zur Abrechnung oder Kostenübernahme haben, sprechen Sie mich einfach an – ich helfe dabei, die beste Lösung zu finden.
